Expressiv - Schulworkshop an der GDRS in Schorndorf
- Carolin Tetzel
- 2. Nov. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Am 18. Oktober hat "Expressiv" als Schulworkshop an der Gottlieb-Daimler-Realschule in Schorndorf stattgefunden. So haben wir uns mit 24 Schüler/innen und einer motivierten Lehrerin auf die gefühlvolle Reise gemacht...

Die Idee für den Workshop "Expressiv" wurde in der Corona-Zeit geboren. Mit unserem Angebot, beim dem körperliche Übungen aus der Schauspielerei mit Einheiten des kreativen Schreibens verbunden werden, sollen Schüler/innen nach der langen, außergewöhnlichen Zeit der Pandemie als Gemeinschaft wieder besser zueinander finden und Möglichkeiten im Umgang mit Gefühlen entdecken. Was sind die Basisemotionen, wozu brauchen wir überhaupt Gefühle und wie beeinflusst unsere Körperhaltung unser Denken und Fühlen? All diese Fragen begleiteten uns an diesem Tag, den wir mit der Klasse 8 c der Gottlieb-Daimler-Realschule verbringen durften. Die Schüler/innen waren aufmerksam und direkt von Beginn an voll dabei! Sie haben Listen mit Gefühlen erstellt, Bilder mit Emotionen verknüpft, sich gegenseitig geneckt und trotzdem zu jeder Zeit einen wertschätzenden, respektvollen Umgang miteinander gezeigt.
Selbst auf sehr schwierige und für sie ungewohnte Übungen wie "Interview mit einer Emotion" ließen sie sich ganz toll ein und haben ihre Ausarbeitung eindrucksvoll vorgeführt.
Nach einer verdienten Mittagspause sind wir schließlich in die Lebenswelt der Schüler/innen eingetaucht und haben Verhaltensweisen "typisch Junge, typisch Mädchen" durchgespielt. Welche Fragen haben die Teenager jeweils ans andere Geschlecht? "Warum spuckt Ihr immer auf den Boden" wollten die Mädels wissen, während die Jungs sich brennend dafür interessierten, warum Mädchen ihre Smartphones immer hinten in der Hose tragen und unbedingt zusammen aufs Klo gehen müssen...
Gegen 15 Uhr haben wir uns verabschiedet und die Schüler/innen in ihren wohlverdienten Feierabend geschickt. Sie waren müde, aber zufrieden und um wichtige Erfahrungen reicher - das durften wir den Feedbackbögen entnehmen. Und für uns als Seminarleiter galt dasselbe.
Ermöglicht wurde der Workshop durch die finanzielle Unterstützung der Palm Stiftung Schorndorf, deren motivierte Mitarbeiterinnen Marieluise Beckhoff und Sabine Tomas uns durch die gesamte Planungsphase hinweg super zur Seite standen.
Ausdrücklich bedanken möchten wir uns zudem bei der Klassenlehrerin Christina Most, die mit ihrer offenen und entgegenkommenden Art einen besonderen Rahmen für diesen Workshop ermöglicht hat. Wir danken besonders der Rektorin der GDRS Frau Flemming-Nikoloff für ihre Bereitschaft, den Workshop durchzuführen und freuen uns, dass wir wiederkommen dürfen.


